Lesezeit: ca. 12 Minuten

Plastik im Meer – Wer aufmerksam die Nachrichten verfolgt, der hat sicher schon lange bemerkt, dass der immer größer werdende globale Müllberg eines der wichtigsten Probleme der heutigen Zeit darstellt. Der Raubbau an der Natur ist daher nicht nur durch die systematische Vernichtung von Ressourcen gekennzeichnet, sondern auch durch die weltweite Verschmutzung durch Müll.

Besonders problematisch ist das bei Plastikmüll. Er findet sich vor allem im Meer – in den Weltmeeren haben sich nach Schätzung von Experten mittlerweile mehr als 100 Millionen Tonnen an Plastikabfällen angesammelt – dies entspricht etwa 5 Billionen Plastik-Teilchen. Sie zerfallen nach und nach in kleinste Teile, die dann auch von den Meeresbewohnern verzehrt werden – ein Kreislauf, der den Plastikmüll am Ende der Nahrungskette auch wieder auf unsere Teller bringt und eine direkte Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt.

Plastikmüll nimmt gigantische Ausmaße an

Die Menge an Plastikmüll ist beinahe unvorstellbar groß – so groß, dass sich mittlerweile ganze Plastik-Inseln aus Plastik gebildet haben. Das Problem dabei: Plastik verrottet nicht wie Pflanzen oder anderer organischer Abfall. Er hält sich viele hundert Jahre lang. Dabei ist der Müll, der an der Wasseroberfläche schwimmt, nur der kleinste Teil der Gesamtmenge. Wie bei einem Eisberg befindet sich der größte Teil des Plastikmülls unterhalb der Wasseroberfläche: Er sinkt sogar bis auf den Meeresboden und richtet auch dort große Schäden an.

Plastik-im-meer-plastikstrudel

Dabei ist der Plastikmüll im Meer nicht nur eine Gefahr für die Tiere, die im Meer leben – sondern auch für die Tierarten, die entlang der Küste zu finden sind. Dazu zählen zum Beispiel Seevögel wie Albatrosse, Eissturmvögel und Seeschwalben. Sie ernähren sich direkt aus den Ozeanen und nehmen dazu alles auf, was sie für sich als Beute identifizieren. Die Zunahme an großem und kleinem Plastikmüll sorgt dafür, dass Seevögel in den letzten Jahren immer mehr Plastikpartikel zu sich genommen haben. Eine aktuelle Untersuchung zeigt: In 97 Prozent der Seevögel wurden Plastikpartikel gefunden. Im schlechtesten Fall blockieren diese Fremdkörper die Magen-Darm-Funktion der Tiere – und töten diese langfristig – jährlich verenden über 1 Mio. Seevögel und über 100.000 Meeressäuger an den Folgen der Plastikaufnahme.

Ebenfalls betroffen von dem Plastikmüll im Meer sind Schildkröten. Hier haben Studien gezeigt, dass diese häufig Plastiktüten mit Quallen verwechseln. Mit fatalen Folgen, denn: Fressen die Schildkröten die Plastiktüten, kommt es in der Folge oft zwangsläufig zum Tod. Besonders stark leiden hierunter kleine Schildkröten, die noch nicht ausgewachsen sind. Ihnen wird ihre Unerfahrenheit zum Schicksal. Für das Ökosystem Meer hat das katastrophale Auswirkungen: Jungtiere, die einfach wegsterben, aber selbst noch nicht für Nachwuchs gesorgt haben, bewirken nach und nach einen Rückgang der gesamten Population – die Bestände sind somit immer gefährdeter.

  • 16 Milliarden PET-Flaschen werden allein in Deutschland jährlich verbraucht

  • 1 Millionen PET-Flaschen werden pro Minute weltweit verkauft – dies entspricht schockierenden 525.600.000.000 PET-Flaschen pro Jahr

  • 34,6 Tonnen Plastik benötigt die Softdrink-Industrie für 1 Mio. Umsatz – 2018 hat Coca Cola 31,85 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaftet

  • 40% der gesamten Plastikproduktion wird für PET-Flaschen benötigt

  • 7,4% des Kunststoffaufkommens werden weltweit recycelt

    • 51,7% landet auf Deponien von den wiederrum ca. 31% in unserer Umwelt gelangt
    • 9,6% des Plastiks wird zur Wärme- und Energiegewinnung verbrannt
    • 31,3% sind noch in Benutzung
  • 25 Minuten ist die durchschnittliche Nutzungsdauer einer Plastiktüte – 450 Jahre benötigt diese jedoch um in Kleinstteilchen zu zerfallen

  • 13 Minuten ist die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Einweg-Kaffeebechers – sie sind nicht recyclebar und werden verbrannt

  • Kosmetikprodukte dürfen bis zu 10% Mikroplastik als Füllstoff enthalten

  • 2000 Mikropartikel werden pro Waschgang von synthetischer Bekleidung in unser Abwasser gespült

Wie lässt sich der Plastikmüll im Meer vermeiden?

Plastik-im-meer

Die Vermeidung von Plastikmüll ist eine große Herausforderung, die nicht nur den Weltmeeren zugutekommt, sondern auch der restlichen Umwelt. Immerhin sind global auch ganze Landstriche mit Plastikmüll verschmutzt. Einzelne Aktionen – wie zum Beispiel groß angelegte Säuberungen der Strände – sind zwar gut, reichen aber bei weitem nicht aus, um das Müllproblem effektiv anzugehen.

Ein erster Schritt hin zur Vermeidung von Plastikabfall ist der Verzicht auf Plastik selbst. Dies lässt sich leider nicht konsequent für jeden Verbraucher umsetzen, denn auch die Industrie ist in großem Umfang an der Produktion von Plastikmüll beteiligt. Dennoch sind gerade auch einzelne Verbraucher gefragt. Durch ein Bewusstsein für die Problematik lassen sich so auch im Kleinen große Erfolge erzielen.

Wo wird im Alltag Plastik eingesetzt?

Erschreckend, aber wahr: Pro Jahr verursacht der durchschnittliche Bundesbürger rund 38 Kilogramm Plastikmüll – allein durch Verpackungen. Dies ist nicht nur in Europa einer der höchsten Werte, sondern auch weltweit. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Müllmenge liegt im globalen Durchschnitt bei 0,74 Kilogramm Müll pro Tag – damit ist aber der gesamte Müll gemeint und nicht nur der Müll, der aus Plastik besteht.

Hauptquellen für den Plastikmüll sind zum einen Plastiktüten, Coffee2Go-Becher und die überall erhältlichen Plastikflaschen. Aber auch in Kosmetikprodukten ist mittlerweile Kunststoff und Mikroplastik enthalten. Damit ist ein durchschnittlicher Verbraucher quasi kontinuierlich von Kunststoff umgeben.

Wer Plastik vermeiden möchte und so auch den globalen Müllberg reduzieren möchte, der ist gezwungen, sich mit dem eigenen Konsumverhalten auseinanderzusetzen. Ganz besonders gilt dies schon beim Einkauf: Hier solltest Du schon bei der Auswahl der Produkte darauf achten, dass diese keine unnötigen Umverpackungen aus Plastik aufweisen. Ebenso gilt es, auf Plastiktüten weitgehend zu verzichten: Mehrwegtaschen aus Stoff transportieren Deine Einkäufe mindestens genauso gut wie die Plastiktüte, die anschließend im Müll landet.

Fakten zur weltweiten Plastikverschmutzung:

  • 450.000 Tonnen Rohöl werden alleine für die Herstellung von PET-Flaschen in Deutschland verbraucht

  • 450 Jahre dauert es, bis Plastik in mikroskopisch kleine Teile zerfällt, gänzlich auflösen kann es sich jedoch nie wieder

  • PET-Flaschen herzustellen verschlingt 9 Mrd. kWh – dies entspricht dem Verbrauch von 3,6 Mio. 2-Personenhaushalten

  • 40 % der Kunststoffe werden lediglich 1-mal verwendet, bevor sie verbrannt werden

  • 73 % der Müllaufkommen im Meer sind Plastikteilchen

  • Bis zu 1770 Plastikpartikel pro Liter Wasser

  • Plastik wirkt wie ein Magnet auf Schadstoffe und kann diese binden – über unsere Nahrungskette nehmen wir diese schwer belasteten Plastikteilchen aber wieder in unseren Körper auf.

  • Über 100.000 Substanzen können für die Herstellung von Plastik genutzt werden – lediglich 11 davon sind umfassender analysiert – eine der erforschten 11 Substanzen ist BPA, welches für seine gesundheitsgefährdenden Eigenschaften inzwischen in Verruf ist.

  • 350 Mrd. Euro Umsatz in Europa innerhalb der Plastikindustrie führen zu Lobbyismus und Einflussnahme auf unsere Politik – 60.000 Unternehmen und 1,5 Millionen Arbeitnehmer sind in dieser Branche tätig.

  • Deutschland ist Plastikverbrauch-Europameister mit einem Verbrauch von 11,7 Mio. Tonnen.

  • Europa verbraucht 25 % der weltweiten Plastikproduktion bei gerade einmal 6,7 % der Weltbevölkerung.

  • 8 Mio. Tonnen Plastik gelangen jährlich in die Weltmeere – bis 2050 könnte bei gleichbleibender Geschwindigkeit der Produktion diese Zahl auf 24 Mio. Tonnen pro Jahr ansteigen.

  • Bis 2030 soll die Ausbringungsmenge der Plastikproduktion um weitere 40 % gesteigert werden.

  • 8 von 10 Babys in den USA sind mit Phthalat belastet – Phthalate sind Weichmacher wie BPA und können ernstzunehmende Konsequenzen auf unsere Gesundheit haben.

Wie kommt der Plastikmüll überhaupt ins Meer?

plpastik-am-strand-meer

In diesem Zusammenhang taucht auch immer wieder die Frage auf, wie der Plastikmüll überhaupt den Weg vom Verbraucher ins Meer findet. Hier gibt es gleich mehrere Wege:

  • Müll von Schiffen: Eine große Rolle spielt das unerlaubte Entsorgen von Müll durch Schiffe. Damit sind nicht nur die großen Kreuzfahrt- und Containerschiffe gemeint, sondern auch die Schiffe, die zum Fischen hinausfahren. Häufig nutzen diese das Meer als „Entsorgungsstation“ und werfen Abfall über Bord. Ebenfalls sind Schiffe die Hauptquelle für Plastiknetze, Seile oder Transportgut: Auch dieses gelangt direkt ins Meer, wo es als Umweltgefahr auf Tiere und Pflanzen einwirkt.
  • Müll vom Festland: Auch vom Festland gelangt eine große Menge Müll in die Ozeane. Müll, der einfach weggeworfen wird und nicht fachgerecht einer Entsorgung zugeführt wird, kann ins Meer geweht werden. Das ist zum Beispiel in Küstenorten ein großes Problem. Aber auch Flüsse und Bäche transportieren Müll vom Festland ins Meer: Der Weg dauert zwar länger, ist aber nachweislich einer der Haupttransportwege für Müll.
  • Müll durch Abwasser: Mikroplastik, das unter anderem in Kosmetikprodukten enthalten ist, wird mit dem Abwasser weitertransportiert. Hierzu zählt auch das Abwasser, das beim Waschen von Kleidungsstücken erzeugt wird. Auch dieses enthält winzige Plastikfasern, die mit dem Abwasser nach und nach ins Meer weitertransportiert werden.

Wie lassen sich Produkte erkennen, die Mikroplastik enthalten?

Wer Plastik vermeiden möchte, muss beim Einkaufen genau hinsehen. Nicht immer ist es einfach, Produkte zu identifizieren, die Mikroplastik enthalten. Das liegt auch an den vielen unterschiedlichen Bezeichnungen für Kunststoffe – so zum Beispiel:

  • Methicone

  • Polyamide

  • Polyacrylate

  • Polyethylene

  • Polypropylene

  • Polyurethane

  • Siloxane

Wirf doch einmal einen Blick auf die Inhaltsstoffe in Deinem Duschgel oder Make-up: Ganz sicher findest Du auch hier mindestens eine Verbindung, die als Kunststoff geeignet ist, über den Abfluss in unsere Flüsse und Meere zu gelangen.

Plastikflaschen ersetzen: So geht es!

Plastik-im-meer-plastikflaschen

Plastikflaschen (PET-Flaschen) haben nachweislich den größten Einfluss auf die gesamte Menge von Plastikmüll. Das ist umso erstaunlicher, als ein Umstieg von Plastikflaschen auf andere Materialien eigentlich ganz einfach ist und sogar noch etliche Vorteile mit sich bringt. Dies gilt umso mehr, als Plastikflaschen nicht nur unnötigen Müll erzeugen: Sie sind auch ein direktes Gesundheitsrisiko. Das liegt an unterschiedlichen chemischen Komponenten, die eingesetzt werden, um aus Plastik überhaupt Trinkflaschen formen zu können.

Eine chemische Verbindung, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht, ist der Weichmacher Bisphenol A (kurz: BPA). Er gehört zu den am meisten eingesetzten Chemikalien bei der Plastikproduktion und findet auch in Plastikflaschen Verwendung. Technisch sorgt er durch seine antioxidative Wirkung dafür, dass Kunststoff nicht gänzlich aushärtet bzw. spröde wird – das ist nämlich automatisch der Fall, wenn Plastik ohne Weichmacher hergestellt wird. Aber nicht nur in Plastikbehältern kommt BPA zum Einsatz: Auch Konservendosen, Quittungspapier, Lacke, Farben, Klebstoffe und Beschichtungen werden regelmäßig mit BPA versehen, um diese langlebig und robust zu machen.

Problematisch wird BPA besonders dann, wenn es in Verbindung mit Lebensmitteln gebraucht wird. Und das ist gerade bei Plastikflaschen (und natürlich anderen Verpackungen) der Fall. Unter bestimmten Bedingungen kann sich das BPA nämlich lösen – und geht dann in den Inhalt der Plastikflasche über. Wärme sorgt beispielsweise recht schnell dafür, dass sich das BPA löst. Plastikflaschen sollten daher weder Wärme noch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden – dies kann sich gesundheitlich äußerst negativ auswirken.

Wer Plastikflaschen vermeiden möchte, dem stehen zahlreiche Alternativen zur Verfügung. Neben den Mehrwegflaschen aus Glas haben sich dabei auch die Materialien bewährt, die von Natur aus durch ihre Langlebigkeit und ihre umweltfreundlichen Eigenschaften überzeugen. Das haben wir auch bei der Produktion unserer Trinkflaschen berücksichtigt und uns für Trinkflaschen aus Edelstahl entschieden.

Vorteile von Edelstahl Trinkflaschen

Die EVI Edelstahl Trinkflasche möchte Dir nicht nur gesunden, sondern auch umweltfreundlichen Trinkgenuss garantieren. Daher verzichten wir bei der Herstellung konsequent auf Weichmacher. Dazu zählt aber nicht nur BPA, sondern eben auch jeder andere Weichmacher, der sonst gerne bei der Plastikproduktion genutzt wird.

Damit kannst Du auch selbst etwas für Deine Gesundheit tun. Mit dem Umstieg auf die EVI Isolierflasche sorgst Du dafür, dass Deinem Körper die negativen Effekte von BPA erspart bleiben. Dazu zählen unter anderem:

  • Störung des hormonellen Gleichgewichts

  • Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit

  • Förderung von Herzkreislaufproblemen

  • Begünstigung von Leberproblemen und Diabetes

  • Hemmung der sexuellen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen.

Die Liste lässt sich noch weiterführen – wichtig zu wissen: Mit einer Edelstahlflasche bist Du bei wirklich jedem Schluck gegen die Gefahren geschützt, die von BPA ausgehen. Damit ist EVI der perfekte Begleiter für jeden Lebensbereich von Sport und Freizeit bis hin zu Trinkflasche Schule, Uni und Arbeit.

EVI schont die Umwelt und Deine Gesundheit

Wer auf EVI umsteigt, kann auch beim Umweltschutz die volle Punktzahl abräumen. Denn EVI kommt nahezu gänzlich ohne den Einsatz von Plastik aus und belastet dadurch die Umweltbilanz nicht noch zusätzlich. Ein weiterer Vorteil: EVI ist äußerst langlebig und kann daher über einen langen Zeitraum Deine Getränke aufbewahren, transportieren und auf Temperatur halten – da kann keine PET- bzw. Plastikflasche mithalten.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind für uns übrigens keine Trends – sie sind uns ein echtes Anliegen. Bei der Produktion unserer Trinkflaschen aus Edelstahl wollten wir daher gerade bei der Umweltverträglichkeit keine Kompromisse eingehen. Als Kombination aus Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit bei Produktion und Gebrauch zeigt EVI, was möglich ist – und wie Du ganz einfach auf Plastikflaschen, Papierbecher und Einmalbehälter verzichten kannst.

Zusätzlich unterstützt jeder Kauf einer EVI unseren Partner Abenteuer-Regenwald e.V., der sich besonders der frühkindlichen Aufklärung unser kommenden Generationen verschrieben haben und so zu einer umweltorientierteren Zukunft beiträgt.