Trinkflasche reinigen – Beim Einsatz einer Trinkflasche spielen nicht nur Eigenschaften wie Auslaufschutz und funktionierende Isolierung Deiner Getränke eine wichtige Rolle, sondern auch die Tatsache, dass die Getränke, die Du zu Dir nimmst, gesund sind. Hier gibt es eine ganze Reihe an Getränken, die insbesondere für den Gebrauch bei sportlichen Aktivitäten empfohlen werden. Klares Wasser, leichte Schorlen – aber auch Kräuter- und Früchtetees sind hervorragend geeignet, um Deinen Flüssigkeitsbedarf zu decken. Gesundes Trinkverhalten ist aber mit der Trinkflasche nur dann möglich, wenn auch die Hygiene drumherum stimmt: Dazu gehört in erster Linie die Reinigung Deiner Trinkflasche. Leider ist nicht immer klar, wie die perfekte Reinigung einer Trinkflasche aussieht. Daher zeigen wir Dir in unserem kleinen Ratgeber, wie Du Deine Trinkflasche reinigen kannst, um auch langfristig gesunde Getränke zu Dir nehmen zu können.
Warum sollte eine Trinkflasche regelmäßig gereinigt werden?
Wer bei der Reinigung der Trinkflasche nachlässig ist, der wird schon bald die Ergebnisse dieser Nachlässigkeit bemerken. Ein schlechter Geruch, hässliche Ablagerungen und im schlechtesten Fall auch ein komischer Geschmack sind deutliche Anzeichen dafür, dass die Trinkflasche eine Reinigung dringend nötig hat. Je nach Flasche lassen sich alte Verschmutzungen unter Umständen gar nicht mehr entfernen. Umso wichtiger ist es daher, dass Du zeitnah zur Benutzung Deine Trinkflasche reinigst und am besten zum Trocknen offenstehen lässt.
Übrigens sollten die Folgen von mangelhafter Hygiene nicht unterschätzt werden. Immerhin können sich in Trinkflaschen bei fehlender Reinigung auch prima Bakterien und Keime vermehren. Wenn Du diese dann bei der nächsten Benutzung zu Dir nimmst, kann das negative Auswirkungen auf Deinen Körper und Deine Gesundheit haben.
Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Hygiene
Beim Stichwort mangelnde Hygiene denken die meisten Verbraucher zuerst an ein typisches Problem der Entwicklungsländer. Fakt ist aber: Auch in den Industriestaaten ist Hygiene nicht selbstverständlich. Zwar ist in unseren Breitengeraden das Trink- und Leitungswasser in der Regel gefiltert und geklärt – doch Hygieneprobleme können gerade auch im eigenen Haushalt entstehen. Dies ist solange unproblematisch, wie die Hygiene nicht völlig außer Acht gelassen wird. Ist jedoch einmal eine bestimmte Grenze überschritten, kann die fehlende Hygiene die Gesundheit entscheidend beeinträchtigen. Besonders kritisch ist mangelnde Hygiene übrigens immer dort, wo Lebensmittel zubereitet werden – und das ist in der Regel die Küche.
Eine Folge von fehlender Hygiene rund um Lebensmittel & Co. sind typische Erkrankungen. Die Infektionsquelle ist dann geeignet, entsprechende Beschwerden auszulösen. Dazu gehören beispielsweise:
Lebensmittelvergiftungen
- Durchfallerkrankungen
Erbrechen
allgemeines Unwohlsein
Hautirritationen (Rötungen, Ausschlag oder Bläschen)
Entzündungen
Fieber
Wie lassen sich Bakterien in der Küche stoppen?
Da mangelhafte Hygiene gerade im Lebensmittelbereich ein ernstzunehmendes Risiko darstellt, ist der Kampf gegen gefährliche Bakterien in der Küche von übergeordneter Bedeutung. Doch wie lässt sich das überhaupt vermeiden? Für den heimischen Herd gibt es einfache Vorsichtsmaßnahmen, die den Hygienestandard daheim deutlich verbessern:
- Händewaschen ist unverzichtbar! Die Handhygiene ist ein erster Schritt, um die allgemeine Hygiene im Haushalt zu optimieren. Das gilt nicht nur bei der Zubereitung von Speisen, sondern auch zwischendurch. Richtiges Händewaschen sorgt dafür, dass Bakterien und krankmachende Keime an der Ausbreitung gestoppt werden oder sogar weitergegeben werden. Ganz besonders wichtig ist die Handhygiene bei akuten und chronischen Krankheiten. Untersuchungen zeigen, dass beispielsweise Erkältungskrankheiten deutlich weniger schnell übertragen werden, wenn die Hände regelmäßig gewaschen werden.
- Ein sauberer Arbeitsplatz sollte selbstverständlich sein! Du schneidest Fleisch, schälst Gemüse und hackst Zwiebeln für den Salat – und das alles auf einem Arbeitsbrett? Aus hygienetechnischen Überlegungen heraus ist das schon fast der Supergau, denn ein fehlender Wechsel der Geräte und Arbeitsflächen kann dafür sorgen, dass sich Bakterien von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen. Diese sogenannte Kreuzkontamination lässt sich vermeiden, wenn Flächen, Werkzeuge und auch die Hände vor allem nach dem Kontakt mit Fleisch, Fisch und Eiern gründlich saubergemacht werden. Das gilt übrigens auch dann, wenn es sich um Tiefkühlware handelt!
- Schwämme, Lappen und Handtücher sollten regelmäßig ausgetauscht werden! Ob Spüllappen, Küchenhandtuch oder Topfschwamm: Putzutensilien sollten nicht nur in der Küche regelmäßig gewechselt werden. Zimmertemperatur und Feuchtigkeit bilden den idealen Nährboden für Keime jeder Art. Dies ist gerade dann ein Problem, wenn der Abwasch von Hand vorgenommen wird. Experten empfehlen die Reinigung bei mindestens 60 Grad in der Waschmaschine, um auch wirklich alle Bakterien abzutöten. Wird der Putzschwamm oder der Spüllappen porös, sollte er komplett ausgetauscht werden.
Muss die Trinkflasche auch gereinigt werden, wenn sie nur mit Wasser befüllt wird?
Die meisten Benutzer unterliegen dem Irrglauben, dass eine Trinkflasche nicht schmutzig wird, wenn sie lediglich mit Wasser befüllt wird. Dies ist nachweislich falsch, denn: Die Bakterien und Keime, die für den menschlichen Körper problematisch bzw. sogar gefährlich werden können, stammen nämlich aus unserem Mund und aus unserem Speichel. Das klingt auf den ersten Blick etwas merkwürdig – denn wenn es sich um unsere eigenen Bakterien handelt, wie können diese uns dann krank machen?
Die Antwort darauf ist recht simpel. Wenn Du aus Deiner Trinkflasche trinkst und diese in Berührung mit Speichel kommt, dann können sich die Bakterien in und an Deiner Trinkflasche so lange vermehren, wie diese nicht gereinigt wird. Erst wenn Du Deine Trinkflasche reinigst, entfernst Du mögliche Keime. Dies gilt ganz unabhängig davon, was Du in der Trinkflasche aufbewahrst. Allerdings gilt hier: Je zuckerhaltiger der Inhalt, desto schneller ist das Bakterienwachstum. Immerhin ist Zucker eines der „Hauptnahrungsmittel“ für Bakterien, Keime und Mikroben.
Dennoch muss die Trinkflasche auch dann gereinigt werden, wenn Du „nur“ Wasser in ihr aufbewahrst. Im worst case bilden die Bakterien nämlich nach längerer Verweildauer in der Flasche einen sogenannten Biofilm – also eine eklige Schicht aus Schleim, die voller Mikroorganismen ist.
Wie kannst Du Deine Trinkflasche reinigen?
Damit Du nicht vergisst, Deine Trinkflasche regelmäßig zu reinigen, solltest Du Dir angewöhnen, sie direkt nach dem Gebrauch sauber zu machen. Wenn Du dies zeitnah erledigst, kannst Du sicher sein, immer über eine hygienisch saubere Trinkflasche zu verfügen.
In der Regel reicht zur Reinigung der Trinkflasche aus, dass Du sie mit heißem Wasser und einem milden Spülmittel ausspülst. Möglicherweise kannst Du dabei auch eine weiche Bürste einsetzen. Bei unserer EVI ist dies aufgrund des qualitativ hochwertigen Materials problemlos möglich. Eine weiche Bürste findest Du in jedem Drogeriemarkt. Nach der Reinigung empfehlen wir für unsere EVI, dass Du sie offenstehen lässt, sodass sie bis zum nächsten Einsatz ganz natürlich trocken wird.
Reinigung oder Desinfizierung?
Bei der normalen Reinigung sorgst Du ganz automatisch dafür, dass es in Deiner EVI nicht zu ungesunden Ablagerungen kommt. Allerdings lässt sich damit nicht die Flasche insgesamt desinfizieren – dies kann aber von Zeit zu Zeit notwendig sein. Eine Desinfizierung ist nicht aufwendiger als die normale Reinigung. Du benötigst hierfür heißes Wasser. Ideal ist eine Temperatur von circa 80 Grad Celsius. Die Flasche legst Du zum Desinfizieren in das heiße Wasser und lässt sie dort für einige Minuten liegen. Richtig temperieren lässt sich das Wasser mit einem Küchenthermometer. Das ist wichtig, da eine Desinfektion nur dann zuverlässig funktioniert, wenn die Wassertemperatur nicht zu niedrig und nicht zu hoch ist.
Wichtig zu wissen: Nicht alle Flaschen sind dafür ausgelegt, auf die genannte Art und Weise desinfiziert zu werden. Insbesondere Plastikflaschen sind gänzlich ungeeignet und können so nicht desinfiziert werden. Für uns ist die Hygiene rund um unsere Trinkflasche ein besonderes Anliegen. Daher haben wir uns bei dem Material für unsere EVI für lebensmittelechten, rostfreien Typ 304 Edelstahl entschieden. Dieser gewährleistet, dass Du bei der Reinigung und Desinfizierung von EVI keine Kompromisse eingehen musst und immer auf der sicheren Seite bist. Außerdem können sich auf Edelstahloberflächen, aufgrund der glatten Oberflächenstruktur, Keime und Bakterien nicht so gut festsetzen und vermehren wie auf den meisten anderen Oberflächen wie Plastik.
Warm Grey
Pink Berry
Gibt es Tricks, mit denen die Reinigung der Trinkflasche einfacher wird?
Klar ist: Es führt kein Weg daran vorbei, dass Du Deine Trinkflasche reinigen musst. Mit unseren Tipps kannst Du Dir die Reinigung aber deutlich einfacher machen – daneben kannst Du aber auch folgende Tricks testen:
Bürste: Eine gründliche Reinigung der Flasche lässt sich am schnellsten und leichtesten mit einer weichen Bürste durchführen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass Rosshaarbürsten besonders geeignet für die Reinigung von Trinkflaschen sind.
Reinigungsperlen: Reinigungsperlen oder Reinigungskugeln sind kleine Kügelchen aus Edelstahl, die durch rotierende Bewegungen im Inneren der Flasche zirkulieren und somit die oberste Schicht der Flasche abtragen. Die Reinigung mit Reinigungsperlen ist relativ zeitintensiv, bietet im Gegenzug aber gute Reinigungsergebnisse.
Backpulver: Backpulver eignet sich im Haushalt optimal als natürliches Reinigungsmittel. Das kommt Dir auch bei der Reinigung Deiner Trinkflasche zugute. Dazu füllst Du den Inhalt von einem Päckchen Backpulver in Deine Trinkflasche und gießt das ganze mit heißem Wasser auf. Das Backpulver beseitigt Anhaftungen jeder Art und neutralisiert Geschmacks- und Geruchsrückstände.
Gebissreiniger: Nicht nur die dritten Zähne, sondern auch die Trinkflasche wird hygienisch sauber, wenn ein Gebissreiniger zum Einsatz kommt. Dazu gibst Du eine Gebissreiniger-Tablette in Deine Trinkflasche und füllst diese mit heißem Wasser auf. Stehen lassen und dann gründlich ausspülen – fertig ist die Reinigung Deiner Trinkflasche.
Zitrone & Essig: Ebenfalls als Hausmittel gelten Zitrone und Essig. Beide Substanzen kannst Du auch benutzen, um Deine Trinkflasche zu reinigen. Entweder einen Schuss Zitrone oder einen Schuss Essig in die Trinkflasche geben und dann mit heißem Wasser aufgießen – nach dem gründlichen Ausspülen hast Du dann umweltfreundlich Rückstände und Keime beseitigt.
Hinterlasse einen Kommentar